-
10
Sep 2023
- Kategorie: Rennberichte
- Geschrieben von Martin Koller
Das Wochenende in Oschersleben ging für die IGK- Fahrer erst Freitag spät abends los. Wer wollte hatte somit den gnazen Freitag Zeit, um zusätzliche Fahrtzeit bei maxxMoto zu buchen, was einige Piloten bei gutem Wetter auch nutzten. Es herschte leicht bewölktes Wetter mit einer angenehm leichten Briese. Pünktlich zu unserem freien Training, zogen sich die Wolken aber zusammen und es begann leicht zu nieseln. Dies machte das freie Training zu einem recht kurzen. Die Motorräder wurden anschließend für die Zeittrainings am nächsten Tag vorbereitet.
Im Anschluss fand man sich in 2-3 Grüppchen zum Grillen und Infoaustausch zusammen.
Weiterlesen: Ein Bericht aus der Magdeburger Börde - Rennbericht Oschersleben 2023
-
11
Aug 2023
- Kategorie: News
- Geschrieben von Peter Schulte Wien
Sonntagvormittag des 4. Juni 2023.
Im Rahmen der Festlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Schleizer Dreiecks fiel soeben die schwarz-weiß karierte Flagge für das zweite Rennen der GP250-Kategorie der IG Königsklasse.
Ein 74-jähriger Mann umarmt seinen Fahrer und muss dabei die eine oder andere Träne unterdrücken.
Mit Platz 3 von Adrian Hähle ist für Ihn ein kleiner Lebenstraum in Erfüllung gegangen.
Seine Einzylinder MZ-TT-EDW-Eigenbaumaschine kam vor einer ganzen Reihe viel modernerer Zweizylinder-Rennmotorräder meist japanischer Herkunft in das Ziel!
Adrian Hähle ist in der IG Königsklasse kein Unbekannter, holte er doch gleich in seiner ersten Saison dort 2016 den Meistertitel in der GP 125-Klasse.
Aber wer ist der Konstrukteur dieses erstaunlich schnellen Einzylinder-Triebwerks auf MZ-Basis?
Sein Name ist Wolfram Trabitzsch, geboren in Bernburg am 30.01.1949.
1965 zog es ihn in das MZ-Werk nach Zschopau. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Werkzeugmacher mit Abitur. Bereits in dieser Zeit nahm er an Straßenrennen in der 125er Ausweisklasse teil und konnte 1967 erste Siege einfahren.
-
11
Jul 2023
- Kategorie: Rennberichte
- Geschrieben von Martin Koller
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…
Und wie von Hermann Hesse in schöne Worte gehüllt, so war es auch bei unserem Event in Most.
Volles Startfeld in Most, aber alles der Reihe nach.
Neu war, dass wir am Freitag schon Prüf.-und Einstellfahrten für alle Interessierten angeboten hatten. So konnten einerseits diejenigen, die am Wochenende das Rennen bestreiten wollten schon fleißig trainieren, andererseits bot es vielen neuen Startern die einfache Möglichkeit einmal zu checken, ob sie ins Feld passen und ob sie in Zukunft bei uns Rennen fahren möchten.
Auch zum ersten Mal am Start war die neue SP125 Klasse. Die SP125 Fahrerinnen und Fahrer nutzen die Trainings am Freitag um die Strecke, das Umfeld und auch die Mitbewerber auf der Piste kennen zu lernen. So wurde unsere Starterfeld am Freitag nicht nur durch 2 bezaubernde Fahrerinnen aufgewertet, sondern auch durch eine Marken.- und Modellvielfalt, die wir lange nicht erlebt haben.
Am Start waren 2 Cagiva Mito, eine Suzuki RG125 (wie sie von Katja Poensgen im Junior Cup bewegt wurde) eine Ex Junior Cup Aprilia RS125 und eine Aprilia AF1 125.
Zwei Generation Cagiva Mito. gefahren von Papa und Sohn Matthes; Unten: Aprilia AF1 125 pilotiert von Verena Dorfmeister.
Der Freitag verlief ohne größere Probleme, ein paar kleine Stürze blieben ohne nennenswerte Folgen für Fahrer und Maschine. Leider regnete es ab Nachmittag ein bisschen, die meisten nutzten die Möglichkeit im Regen zu trainieren nicht. Die Strecke selbst ist in einem perfekten Zustand, der Asphalt ist glatt wie ein Kinderpopo.
-
10
Jun 2023
- Kategorie: Rennberichte
- Geschrieben von Martin Koller
Dabei fuhren immer zwei Fahrergruppen miteinander: GP500+250 ; GP250+125+SP250 und GP500+125+SP250.