IG Königsklasse
  • Home
    • News
  • Meisterschaft
  • Ergebnisse
  • Einschreibungen
  • Online Nennformular
  • Downloads
  • IGK-Shop
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Meisterschaftskrimi bei der Hockenheim Classic!

Details
Geschrieben von: Peter Schulte Wien
Kategorie: Artikel
Veröffentlicht: 14. September 2025

Kaum ist das sehr schöne Wochenende mit sehr vollem Starterfeld am Schleizer Dreieck zu Ende, gehen die Gedanken der Protagonisten schon zum Hockenheimring.

 

 

Nächstes Wochenende steigt dort das Finale der IGK Saison 2025 im Rahmen der Hockenheim Classics.

Wir erwarten dort wieder eine schöne Veranstaltung vor vollen Zuschauertribünen. Das Wochenende steht ganz im Zeichen der ausstehenden Meisterschaftsentscheidungen. Und diese sind spannend wie nie!

 

 

Abgesehen von der GP125, in der Klaus Ernst sich in Schleiz vorzeitig krönen konnte, sind noch alle Entscheidungen offen.

In der GP 500 kämpfen nach einer ausgeglichenen Saison Peter Seydel, der Serienmeister der Klasse, gegen den Herausvorderer Jakob Gaßmann, der mit 5 Punkten Rückstand an den Hockenheimring reist. Bei noch zwei ausstehenden Wertungsläufen bei der Hockenheim Classics ist noch alles offen und jeder Fehler kann das Ende der Titelhoffnungen sein. Die beiden Kontrahenten haben sich die gesamte Saison auf der Strecke ein Kopf an Kopf Rennen geliefert. Extra spannend könnte es noch durch das Comeback von Jörg Schölhorn werden. Jörg bringt seine Yamaha ROC 500 an den Start und wird sicherlich bei dem Kampf um den Sieg ein Wörtchen mitreden wollen.

 

 

Kann es noch besser werden? Ja es kann, die GP 250 ist spannend wie vielleicht noch nie. Eine Saison auf sportlich sehr hohem Niveau geht mit einem Vierkampf auf die Zielgerade. Rechnerisch können sogar noch sechs Fahrer Meister werden. Carsten Schröter und Marcel Mendel kann man aber nur noch Außenseiterchancen zuschreiben.

Auch für Uli Heuer, der über die Saison konstant gepunktet hat und bis jetzt keinen Ausfall zu verbuchen hat, muss Alles perfekt laufen und er muss wahrscheinlich auf Pech der drei Meisterschaftsführenden hoffen. Diese werden angeführt von Peter Schulte Wien, gefolgt von René Voß (beiden MSC Münster) und Markus Pekacar. Alle drei trennen nur vier Punkte. Die Frage ist, kann Peter Schulte Wien seinen kleinen Vorsprung über die Ziellinie rennten? Läuft es bei Rene Voß nach einigen technischen Problemen in dieser Saison am letzten Wochenende alles ohne Probleme? Oder kann Markus Pekacar doch noch den lucky punch setzten? Vier Punkte sind bei noch zu vergebenden 50 Punkten nichts und der kleinste Fehler kann auch hier das Ende bedeuten.

Selbst in der SP 250 ist noch nichts entschieden. Bei der Neuauflage des letztjährigen, dramatischen Finales zwischen Niklas Seydel und Daniel Kämmerling sind die Vorzeichen diesmal deutlicher und Niklas kommt mit 32 Punkten Vorsprung zur Hockenheim Classics. Das ist ein komfortables Polster, aber Daniel wird bis zum letzten Meter für die Titelverteidigung kämpfen.

 

Wir hoffen auf schönes spätsommerliches Wetter am Hockenheimring und freuen euch alle für dieses Jahr ein letztes Mal auf und neben der Strecke begrüßen zu dürfen. Auch als Zuschauer lohnt es sich bei dieser Spannung am 20./21. September an den Hockenheimring zu kommen.

 

PS: Im Hintergrund werkelt der Vorstand schon an einem schönen Kalender für die Saison 2026.

Vielen Dank für diesen unermüdlichen Einsatz.

Rennbericht Schleizer Dreieck 2025

Details
Geschrieben von: Peter Schulte Wien
Kategorie: Rennberichte
Veröffentlicht: 05. September 2025

Die Pflaumen und Äpfel werden reif, die Tage kürzer und auch die Rennsportsaison
neigt sich leider gen Ende.
So lud die IGK schon zur vorletzten Veranstaltung dieses Jahres nach Schleiz.
Die schöne Naturrennstrecke sollte im Rahmen des sogenannten
Thüringer Motorsportmeetings unter die Räder genommen werden.
IRRC, Twin und MZ-Cup, Seitenwagen sowie Klassik Präsentationsläufe waren
bei dieser Veranstaltung ebenso am Start.
Volle Nennliste mit einigen in der Warteschlange bestätigen das Konzept der IGK.
Auch etliche Gaststarter neben nur sporadisch bei uns startenden Fahrern waren da.
Unserer Orga war gelungen noch einige Startplätze zu generieren
da die SP250 Klasse zum MZ-Cup ausgelagert wurde.
Das scheint auch ganz gut funktioniert zu haben, war vom Speed her gleichwertig.
Wettervorhersagen sahen eher nicht nach August aus-kalt und eventuelle Schauer
deuteten die meisten Quellen an.
Wir hatten aber durchgehend Petrus oder sonst wen/was auf unserer Seite und
konnten alles auf Slicks fahren-die Regenräder blieben verschont.
Freitags gabs die Möglichkeit einige freie Turns zu fahren was auch angenommen wurde.
17.39 Uhr gings dann ins offizielle freie Training der IGK.
Piggy-Marcus Pekacar war mit 1.40.514 vorerst knapp schnellster des Feldes.

(#21 Markus Pekacar)

Samstag früh um 8.24Uhr, bei wirklich frischen Außentemperaturen, wurde das 1. Quali gestartet.
Peter Seydel GP500, Marcel Mendel GP250, Christopher Eder GP125
und Hendrik Pelzer SP125 umrundeten den Kurs dabei am schnellsten.
Niklas Seydel war Schnellster bei den SP250 welche ja mit den MZ´s unterwegs waren.
At High Noon und bei besseren Temperaturen dann Quali 2.
Jakob Gaßmann sicherte sich den besten Startplatz bei den 500ern.
Daniel Wolf GP250 konnte auch noch zulegen und wurde Schnellster der Klasse und P1 im Feld.

(#28 Daniel Wolf)


Bei den 125er GP Maschinen hatte der talentierte Wenigfahrer Rene Knöfler die Nase vorn,
sowie Hendrik Pelzer in der Klasse SP125.
Niklas Seydel bestätigte seine Leistung aus Q1 und sollte die SP250 Klasse ins erste Rennen führen.
Kurz nach 16Uhr war´s für die SP250 Klasse dann auch schon soweit-
das erste Rennen stand an.
Nach 10 Runden überquerte Daniel Kämmerling dicht gefolgt von Niklas Seydel
als Erster die Ziellinie. Christoph Pocher vervollständigte das Podium auf Platz 3.

(Hier noch #211 Niklas vor #259 Daniel)

Das nächste Rennen dieses nachmittags war dann das IGK Rennen der restlichen Klassen.

(Start Welle GP500 / GP250)
Dabei sah Daniel Wolf als Erster des Feldes als auch der GP250 Klasse die Zielflagge.
Mit Respektabstand folgten Rene Voß und Marcus Pekacar.
Peter Seydel vor Berthold Gudermann und Francesco Schöneis hieß das Podium der GP500.
Die geringsten Abstände hatte die GP125 Klasse, welche von Christopher Eder vor Chris Meyer
und Rene Knöfler gewonnen wurde.
Weit auseinander gerissen dabei der Zieleinlauf bei den SP125ern:
Hendrik Pelzer vor Dirk Ressin und Dirk Hoffmann.
Am Sonntag vormittag war dann das Hauptfeld vor dem SP250/MZ Mix am Zug.
Das Rennen wurde mit Verspätung aufgrund einer massiven Ölspur vom vorherigen Seitenwagenlauf gestartet.
Die Spur sollte in der Seng sein, was nicht gut klang.
Glücklicherweise war die Ideallinie sauber geblieben und somit freie Fahrt möglich.
Einige nicht gestartete bzw. nicht gefinishte Piloten sorgten in diesem Rennen
für einige neue Kandidaten am Podium.
Nur die GP125 überquerte in gleicher Reihenfolge wie in Race1 das Ziel: Eder, Meyer, Knöfler.
Bei den 500ern gewann abermals Peter Seydel aber diesmal gefolgt von Jakob Gaßmann und
dem Schleizer Uwe Elschner.
Den GP250 Sieg feierte diesmal Marcel Mendel. 

(#51 Marcel Mendel)

Gerd Ronellenfitsch und Denny Petzold landeten auf Rang 2 & 3

(Kampf ums Podium: Danny Petzold vs. Markus Pekacar)


Hendrik Pelzer als Erster und Dirk Ressin als Zweiter begrüßten Ronny Noack als letzten
Podiumsgast bei den SP125ern.
Leider nur 2 Fahrer waren in der Motor 3 Klasse angetreten wobei beide Rennen
Justin Kräutler gewann. Der im ersten Rennen Zweite Ronny Claus wurde in Lauf 2
aufgrund eines fehlenden Helmstickers disqualifiziert.
Im späteren Rennen der SP250 Klasse finishte wieder Daniel Kämmerling vor Niklas Seydel
diesmal mit Alexander Bannert als 3.

(Kampf ums Podium in der SP250 / #207 Alex Bannert)


Faire Rennen bei gutem Wetter, keine roten Flaggen, keine Verletzten und ein jetzt mehr als spannender Meisterschaftsstand in fast allen Klassen ließen keine Wünsche offen.
In der GP125 Klasse konnte allerdings der Meister nach dem zweiten Rennen schon gekürt werden:
Klaus Ernst und seine „Resi“ werden aufgrund des Punktevorsprung in Hockenheim
nicht mehr einzuholen sein.

(Meister Klaus Ernst #120 mit seiner Ressi)


Für den Rest der Klassen ist noch alles möglich.

Chris Meyer

Rennbericht Nürburging 2025

Details
Geschrieben von: Martin Koller
Kategorie: Rennberichte
Veröffentlicht: 26. August 2025

Am Freitag, den 25.07., trafen die Teilnehmer am Nürburgring ein. Ab 18 Uhr begann die Dokumenten- und technische Abnahme, womit der Auftakt zum Rennwochenende offiziell gemacht wurde.

Der Samstag startete mit der verpflichtenden Fahrerbesprechung. Neben der Erklärung der Flaggenzeichen und des Regelwerks wurde auf das berüchtigte Eifelwetter hingewiesen – inklusive der Option eines fliegenden Starts bei schlechter Sicht.

Wie erwartet zeigte sich das Wetter typisch für die Eifel: nebelig und kühl bei 16 Grad. Das erste freie Training begann um 10:05 Uhr mit leichter Verzögerung, da sich letzte Nebelschwaden erst verzogen. Bei Sonnenschein, 18 Grad und leichtem Wind konnten die Fahrer ihre Maschinen 20 Minuten lang ohne größere Zwischenfälle abtasten. Schnellster war #49 Carsten Schröter (Yamaha TZ250) mit 2:21.494 vor #28 Daniel Wolf (Honda RS250) und #14 Chris Schneider (Yamaha TZ250).

Weiterlesen: Rennbericht Nürburging 2025

Schleizer Dreieck

Details
Geschrieben von: Peter Schulte Wien
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 25. August 2025

Wir melden uns von einer tollen Veranstaltung auf dem Schleizer Dreieck zurück.

Ergebnisse sind online, die Meisterschaftstände sind aktualisiert.

 

 

 

 

  • Rennbericht Most
  • Rennbericht Ducati Clubrace Assen
  • Rennbericht zum Saisonauftakt der IG Königsklasse in Oschersleben
  • Oschersleben

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Unsere News über einen beliebigen RSS Reader lesen
  • Unser Youtube Channel
  • Impressum
  • Datenschutz